Bericht aus dem Gemeinderat am 16.04.2025

TOP 1 – Heuberg Energie GmbH:

Der Geschäftsführer Herr Schnell stellte die Ziele und Projekte der Heuberg Energie GmbH vor. Kurzfristiges Ziel sei es, die Feuerwehr und den Kindergarten mit PV-Anlagen zu versehen, um erste Projekte mit der Heuberg Energie GmbH voranzutreiben. Hierfür würden die Dachflächen an die Heuberg Energie GmbH verpachtet werden. Der Gemeinderat begrüßt die Prüfung, ob die Dächer des Feuerwehrgerätehauses und des Kindergartens für Photovoltaikanlagen geeignet sind.

 

TOP 2 – Limnologisches Gutachten für die Kläranlage:

Der Gemeinderat vertagte die Entscheidung über die Beauftragung eines gewässerökologischen Gutachtens. Zunächst sollen weitere Informationen zu möglichen Auswirkungen eines möglichen negativen Gutachtens eingeholt werden.

 

TOP 3 – Stromkonzessionsvertrag:

Der Konzessionsvertrag mit der Netze BW GmbH wurde für weitere 20 Jahre einstimmig beschlossen. Die rechtliche Prüfung des Anwaltsbüros iuscom, welches im Auftrag des GVV Donau-Heuberg die Ausschreibung der Stromkonzession durchführte, bestätigte die Erfüllung aller gesetzlichen Vorgaben. Herr Schlegel von der Netz BW, welcher dem Gemeinderat die Eckpunkte des neuen geschlossenen Vertrags erklärte, bedankte sich für das vertrauen und auf die weiterhin gute Zusammenarbeit.

 

TOP 4 – Bekanntgaben / Verschiedenes:

Der Gemeinderat stimmte der Vergabe der Felsberäumung an der Gnadenweilersteige an die Firma Alpina zum Angebotspreis von 11.022,80 € zu. Die Arbeiten sollen im Mai durchgeführt werden.

Grund dafür ist, dass die eigentlichen Felssicherungsmaßnahmen aufgrund naturschutzrechtlicher belange erst im Herbst durchgeführt werden können. Dies sei für die Bewohner auf Gnadenweiler unzumutbar und deshalb müsse die Straße – wenn auch begrenzt – wieder fü den verkehr freigegeben werden.

Außerdem wurde der Dorfbrunnen und der michaelis-Platz rechtzeitig zur Osterzeit festlich geschmückt – Dank gilt den Familien Beck, Greiner und Sengele.

Ab Juni wird die Gemeinde Bärenthal wieder gemeinsam mit der Stadt Fridingen einen gemeinsamen Klärwärter beschäftigen. Zudem wird die Betreuung, welche aktuell durch die Firma Xylem erfolgt, zum Ende des Jahres beendet, sodass noch eine Übergangszeit für den Wechsel gewährleistet werden kann.

 

TOP 5 – Bürgerfrageviertelstunde:

Ein Bürger erkundigte sich aufgrund des Tagesordnungspunktes 2 nach Abwasserkontrollen der Kläranlage. Bürgermeister Stoupal erklärte, dass es regelmäßige Prüfungen gebe, diese jedoch keine ökologischen Auswirkungen auf die Bära erfassen.

 

TOP 6 – Fragen aus dem Gemeinderat:

-