Der Landkreis Tuttlingen startet mit der Integreat-App ein neues digitales Informationsangebot für alle Menschen im Landkreis. Die App bündelt wichtige Informationen an einem Ort und erleichtert das Ankommen, Leben und Teilhaben – mehrsprachig, kostenlos und offline nutzbar.
Ab dem 5. November 2025 ist die Integreat-App im Landkreis Tuttlingen offiziell verfügbar - ein weiterer Schritt, um Integration im Landkreis Tuttlingen aktiv, vernetzt und zukunftsorientiert zu gestalten. Sie bietet zunächst Inhalte in acht Sprachen: Deutsch, Englisch, Französisch, Arabisch, Türkisch, Farsi, Rumänisch, Ukrainisch und Kroatisch. Nach Bedarf können nächstes Jahr noch weitere Sprachen folgen.
Die App enthält zahlreiche Themenbereiche, die für das Leben im Landkreis Tuttlingen relevant sind – von Gesundheit, Familie, Bildung und Arbeit über Wohnen und Sprache bis hin zu Ehrenamt und Frei-zeitangeboten. Sie richtet sich sowohl an zugewanderte Menschen als auch an Ehrenamtliche und Sozialarbeitende, die in der Integrationsarbeit tätig sind. Die App kann von allen Menschen genutzt werden, die sich einen übersichtlichen und in einfacher Sprache formulierten Überblick über Strukturen und Angebote im Landkreis wünschen.
Die Inhalte der App wurden in den vergangenen sechs Monaten unter der Federführung der Integrationsbeauftragten des Landkreises, Celine Schaffner, in enger Zusammenarbeit mit zahlreichen haupt- und ehrenamtlich Engagierten in verschiedenen Arbeitskreisen erarbeitet.
„Die Integreat-App ist ein Gemeinschaftsprojekt. Ohne die Expertise, Erfahrung und Unterstützung der Menschen, die sich täglich für Integration im Landkreis einsetzen, wäre diese Plattform nicht möglich gewesen“, betont Schaffner.
Die App ergänzt die bestehenden Angebote der Integrationsarbeit und unterstützt das Netzwerk aus Ämtern, Beratungsstellen, Einrichtungen, Vereinen und Initiativen im Landkreis. Sie dient gleichzeitig als praktisches Werkzeug für den schnellen Zugang zu Informationen und Ansprechpartnern – sowohl für Neuankommende als auch für alle, die sie begleiten.
Wer inhaltliche Ideen hat, sich in die Arbeitskreise Integration einbringen oder Kooperationen aufbauen möchte, kann sich direkt an Celine Schaffner, Integrationsbeauftragte des Landkreises Tuttlingen, wenden (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!). Die Inhalte der App sollen stetig erweitert und aktuell gehalten werden.
Hintergrund: Integreat
Integreat ist eine bundesweit erprobte Informationsplattform, die in Kooperation mit Kommunen entwickelt wurde. Sie bietet lokal zugeschnittene Informationen für Zugewanderte in verschiedenen Sprachen und ist sowohl als Smartphone-App (Android & iOS) als auch online unter https://integreat.app/lktuttlingen/de verfügbar.
Der Landkreis Tuttlingen reiht sich damit in eine wachsende Zahl von Landkreisen und Städten ein, die auf digitale Lösungen zur Unterstützung der Integrationsarbeit setzen. Das Ziel ist ein einfaches, verlässliches und zugängliches Informationsangebot zu stellen.
Ann-Kathrin Biehler vom Schützenverein Bärenthal e.V. hat bei den diesjährigen Deutschen Meisterschaften im August in München-Hochbrück die Silbermedaille mit dem Luftgewehr gewonnen.
Das ist nicht der einzige Erfolg in diesem Jahr. Ann-Kathrin Biehler setzt ihre Erfolgsserie weiter fort, und das in atemberaubender Geschwindigkeit. Jüngst krönte das 14-jährige Sportschieß-Talent eine bereits mehr als erfolgreiche Saison mit der Silbermedaille bei den Deutschen Meisterschaften mit dem Luftgewehr in der Disziplin „Dreistellungs-Wettkampf“ in der Klasse „Schülerinnen“.
Nach den sechzig abzugebenden Schüssen lag Ann-Kathrin mit 593 Ringen (von 600 mgl.) auf dem zweiten Platz. Kniend schoss sie zweimal 98 Ringe, liegend 98 & 99 Ringe und blieb im Stehend-Anschlag mit zwei blitzsauberen 100er-Resultaten fehlerfrei. Nur Anni Carlotta Mayr (Singoldschützen Großaitingen) fuhr ihr in die fast perfekte Parade und erzielte zwei Ringe mehr mit 595. Dritte wurde Laura Immler (Sportschützen Westallgäu) mit 590 Ringen.

Das Ticket für die Deutschen Meisterschaften hatte sich die Bärenthalerin bei den Württembergischen Meisterschaften mit herausragenden Leistungen erkämpft. Dort wurde sie in der Disziplin „Luftgewehr Dreistellung“ Landesmeisterin und in der Disziplin „Luftgewehr stehend“ Vize-Landesmeisterin. Damit hatte sich Ann-Kathrin Biehler für die Deutschen Meisterschaften in drei Wettbewerben qualifiziert: „RWS-Shooty-Cup“, „Luftgewehr Dreistellung“ und „Luftgewehr stehend“. Neben dem Vizemeister-Titel im Wettkampf „Luftgewehr Dreistellung“ holte sie sich Bronze beim „RWS-Shooty-Cup“ (Mannschaftswettbewerb in der Schülerklasse) und Platz 30 bei „Luftgewehr stehend“ unter mehr als 200 Teilnehmerinnen aus ganz Deutschland.

Wichtiger Faktor im Verbands-Team. Bei der RWS-Verbandsrunde 2025 in München, belegte Ann-Kathrin Biehler, als Mitglied im württembergischen Kader, als einzige in den Disziplinen „Luftgewehr stehend“ sowie „Luftgewehr Dreistellung“ Platz 3, und brachte damit ihr Team in der Mannschaftswertung auf den ersten Platz. Ihr außerordentliches Talent stellt sie derzeit ebenfalls in der laufenden Wettkampf-Runde der Verbandsliga Süd 2025/26 unter Beweis.
Und dem nicht genug. Bei den Kreismeisterschaften 2025 des SK Tuttlingen holte sie in den Disziplinen „Luftgewehr stehend“ und „Luftgewehr Dreistellung“ jeweils den ersten Platz und damit jeweils den Meistertitel. Ganz nebenbei stellte die 14-Jährige hierbei auch noch neue Kreisrekorde auf.
Aufstieg in den Kleinkaliber-Kader. Seit September geht Ann-Kathrin neben dem Luftgewehr auch in der Disziplin Kleinkaliber-Gewehr an den Start und rückt somit aufgrund ihrer starken Leistungen in den nächsten Kader des WSV auf. Ein Einsatz im Bundes-Kader ist, sofern sie Ihre Leistungen weiter auf diesem Niveau beibehält, ab ihrem 16. Lebensjahr mehr als höchstwahrscheinlich.
Trainiert wird das Bärenthaler Talent von ihrem Vater, Sascha Biehler. Dieser ist mittlerweile erster Vorsitzender des Schützenvereins Bärenthal sowie Jugendsportleiter des Vereins. In kürzester Zeit hat er zusätzlich zu den Trainingseinheiten sowie den Wettkämpfen hierfür die Jugendbasislizenz erworben und darf nun offiziell Kinder und Jugendliche im Schießsport trainieren.
Generell wird Ann-Kathrin sowohl mental, sportlich und materiell (Ausrüstung, Fahrten zu Wettkämpfen etc.) von der ganzen Familie Biehler bestens unterstützt und gefördert. Man kann schon mit Fug und Recht sagen, dass dieser Sport zu ihrer Passion geworden ist. Nur durch ihr kontinuierliches und konzentriertes Training sowie ihren hartnäckigen Leistungswillen konnte sie das bisher Geleistete in nur so kurzer Zeit (gerade mal 2 Jahre) erreichen.

Wir können gespannt sein, wann wir Ann-Katrin Biehler im deutschen Olympia-Team sehen werden. Denn das ist der ausgemachte Traum des Talents aus Bärenthal.
Abschließend noch ein Zitat eines passionierten Schützen einer gegnerischen Gastmannschaft vor einem Rundenwettkampf auf Kreisebene in Bärenthal mit Ann-Kathrin (auf schwäbisch): „Wenn des Mädle antritt, dann brauchet mir glei gar net s´Gwehr auspacke!“ Der Schütze ließ es sich dennoch nicht nehmen, sich der Herausforderung „Ann-Kathrin“ in sportlicher Manier zu stellen.

Für ihre sportliche und persönliche Zukunft wünschen wir Ann-Kathrin Biehler weiterhin viel Glück und viel Erfolg, und allzeit „Gut Schuss“. Möge ihr Wunsch auf Olympia baldmöglich in Erfüllung gehen.
Schützenverein Bärenthal e.V. im November 2025
Quellennachweis: Textteile & Bilder z.T. von David Zapp – Sportredaktion – Schwäbische Zeitung; Josef Moser – Schriftführer - Schützenverein Bärenthal e.V.
Am Mittwoch, den 15.10.2025 findet um 19:00 Uhr eine öffentliche Gemeinderatssitzung im Sitzungssaal des Rathauses statt.
Folgende Tagesordnung ist hierfür vorgesehen:
TOP 1 Feststellung zum Ausscheiden eines Gemeinderates nach § 31 GemO
TOP 2
- Feststellung des nächsten nachzurückenden Gemeinderats nach § 31 GemO
- Verpflichtung des festgestellten Gemeinderates nach § 32 GemO
TOP 3 Hangsicherungsmaßnahme Gnadenweiler Steige
- Erneute Beratung und Beschlussfassung zur Vergabe der Sicherungsmaßnahme
TOP 4 Felsberäumung Gnadenweiler Steige
- Vorstellung Baubeschreibung Büro IGG
- Beauftragung an die Verwaltung zur Abklärung von Fördermitteln (Fördermodalitäten)
- Beauftragung Verbandsbauamt zur Vorbereitung der Ausschreibung
TOP 5 Breitbandausbau Lückenschlussprogramm
- Vergabe der Ingenieursleistungen
TOP 6 Bestellung zur Standesbeamtin Frau Allseits-Oehrle
TOP 7 Ausschreibung Strom für den Lieferzeitraum 01.01.2027, 00:00 Uhr – 31.12.2029, 24:00 Uhr
- Beschluss zur Teilnahme an der Bündelausschreibung der GT-service GmbH
TOP 8 Bekanntmachungen / Verschiedenes
- neue Mitarbeiterin in der Gemeindeverwaltung
TOP 9 Bürgerfrageviertelstunde
TOP 10 Fragen aus dem Gemeinderat
Im Anschluss der öffentlichen Sitzung findet noch eine nicht öffentliche Sitzung statt.
Zur Teilnahme an der öffentlichen Gemeinderatssitzung ist die Bevölkerung recht herzlich eingeladen.
gez. Morris Stoupal
Bürgermeister
Am Mittwoch, den 19.11.2025 findet um 19:00 Uhr eine öffentliche Gemeinderatssitzung im Sitzungssaal des Rathauses statt.
Folgende Tagesordnung ist hierfür vorgesehen:
TAGESORDNUNG
TOP 1 Erteilung des Einvernehmens bzw. von Befreiungen zu Bauanträgen
- Antrag auf Befreiung von bauordnungs- / bauplanungsrechtlichen Vorschriften gemäß LBO BW
- Äußerung über das Bestehen eines gemeindlichen Vorkaufsrechts
TOP 2 Interkommunale Kooperation im Aufgabenbereich Kläranlage mit der Stadt Fridingen und dem Abwasserzweckverband Donautal-Heuberg
- Zustimmung des Gemeinderats zum Entwurf einer öffentlichen Vereinbarung mit der Stadt Fridingen
- Zustimmung des Gemeinderats zum Entwurf einer öffentlichen Vereinbarung mit dem Abwasserzweckverband Donautal-Heuberg
TOP 3 Beschluss über beabsichtigte Zuschlagserteilung im Vergabeverfahren „Europaweite Bündelausschreibung der thermischen Vorbehandlung von Klärschlämmen aus kommunalen Kläranlagen
TOP 4 Erhöhung der Jahresgebühren für das Mitteilungsblatt „donnerstags“
TOP 5 Bekanntmachungen / Verschiedenes
TOP 6 Bürgerfrageviertelstunde
TOP 7 Fragen aus dem Gemeinderat
Im Anschluss der öffentlichen Sitzung findet noch eine nicht öffentliche Sitzung statt.
Zur Teilnahme an der öffentlichen Gemeinderatssitzung ist die Bevölkerung recht herzlich eingeladen.
gez. Morris Stoupal
Bürgermeister
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
der Präsident des Gemeindetags Baden-Württemberg, Steffen Jäger, hat als Stimme der Städte und Gemeinden im Land einen eindringlichen Appell zur aktuellen Lage unseres Landes und zur Rolle der Kommunen veröffentlicht. Ich unterstütze diesen Brief ausdrücklich – denn auch wir hier in Bärenthal spüren Tag für Tag, was auf dem Spiel steht.
Unsere Städte und Gemeinden sind das Rückgrat unserer Gesellschaft – sie kümmern sich um Kinderbetreuung, Schulen, Wasserversorgung, Straßen, Feuerwehr, Ehrenamt und vieles mehr. Doch die Rahmenbedingungen verschlechtern sich zusehends: steigende Kosten, immer neue Aufgaben ohne ausreichende finanzielle Ausstattung, Fachkräftemangel und gesetzliche Vorgaben, die kaum noch umzusetzen sind, bringen viele Kommunen an ihre Grenzen.
Auch in Bärenthal stehen wir vor großen Herausforderungen, die zeigen, wie stark die kommunale Ebene unter Druck steht:
-
Die Felsberäumung und Hangsicherung an der Verbindungsstraße nach Gnadenweiler ist ein sicherheitsrelevantes Großprojekt, das hohe finanzielle und organisatorische Ressourcen bindet.
-
Die Beteiligung an der Schulbaufinanzierung stellt uns vor erhebliche Haushaltsbelastungen, die wir allein nicht stemmen können, die aber für die Bildung unserer Kinder unerlässlich sind.
-
Unsere Leichenhalle ist nach einem Unwetter undicht und muss dringend saniert werden – eine Maßnahme, die für einen würdevollen Umgang mit Verstorbenen selbstverständlich sein sollte, aber derzeit nur schwer zu finanzieren ist.
-
Hinzu kommen infrastrukturelle Probleme wie Sanierungsbedarf an Straßen, Gebäuden und Versorgungsnetzen, die sich nicht mehr aufschieben lassen und gleichzeitig mit immer weniger finanziellen Spielräumen bewältigt werden müssen.
Diese Beispiele zeigen: Wir Kommunen wollen gestalten und unsere Heimat zukunftsfähig machen – doch dazu brauchen wir verlässliche Rahmenbedingungen, eine angemessene Finanzausstattung und politischen Rückhalt.
Mein Appell an Bund und Land ist klar: Stärken Sie die kommunale Ebene, entlasten Sie uns bei Pflichtaufgaben, geben Sie uns die Mittel, um unsere Verantwortung für die Menschen vor Ort erfüllen zu können.
Nur gemeinsam können wir sicherstellen, dass unsere Städte und Gemeinden auch in Zukunft Orte des Zusammenhalts, der Lebensqualität und der Daseinsvorsorge bleiben.
Den vollständigen Bürgerbrief von Steffen Jäger können Sie hier einsehen: [pdf] Bürgerbrief von GT BW Präsident Steffen Jäger
Mit herzlichen Grüßen
Morris Stoupal
Bürgermeister
Seit dem 15. September 2025 bietet die Gemeinde Bärenthal die elektronische Wohnsitzanmeldung (eWA) an. Damit können Bürgerinnen und Bürger ihren Wohnsitz bequem online anmelden, sich in eine andere Kommune ummelden oder die Adresse auf ihrem Personalausweis bzw. ihrer eID-Karte ändern lassen – ganz ohne den Weg ins Rathaus.
Die digitale Wohnsitzanmeldung ist Teil des bundesweiten „Einer-für-Alle“-Prinzips und wurde in Baden-Württemberg zunächst in Pilotkommunen eingeführt. Mitte 2025 war auch Bärenthal im Rollout dabei. Mit dem heutigen Start steht dieser moderne Service nun allen Einwohnerinnen und Einwohnern zur Verfügung.
Die Nutzung erfolgt einfach über die Online-Ausweisfunktion des Personalausweises oder der eID-Karte. Notwendige Unterlagen, wie beispielsweise die Wohnungsgeberbestätigung, können direkt hochgeladen werden. Nach Prüfung erhalten die Bürgerinnen und Bürger eine digitale Meldebestätigung.
Der Service kann über zwei Wege abgerufen werden:
-
ServiceBW, das Onlineportal des Landes Baden-Württemberg,
-
oder direkt auf der Gemeinde-Homepage www.baerenthal.de unter „Service" → Onlineservice A-Z“.
Die Vorteile liegen auf der Hand: Rund-um-die-Uhr-Verfügbarkeit, keine Wartezeiten im Rathaus und eine schnelle Bearbeitung. Damit leistet die Gemeinde Bärenthal einen weiteren Beitrag zu einer bürgerfreundlichen, modernen Verwaltung.
Am Mittwoch, den 17.09.2025 findet um 19:30 Uhr eine öffentliche Gemeinderatssitzung im Sitzungssaal des Rathauses statt.
Folgende Tagesordnung ist hierfür vorgesehen:
TAGESORDNUNG
TOP 3 Stromlieferung für die Gemeinde Bärenthal
- Abschluss eines neuen Stromliefervertrages ab 2026
TOP 4 Grundstücksangelegenheiten:
- Anfrage zum Vorkaufsrecht eines Waldgrundstücks
TOP 5 Felsberäumung Gnadenweiler Steige
- Aktueller Stand
- Beratung und Beschlussfassung zum weiteren Vorgehen
TOP 6 Bekanntmachungen / Verschiedenes
- Austausch des PC zur Steuerung und Überwachung des Wasserhochbehälters
- Gesetzliche Erhöhung der Aufwandsentschädigung für ehrenamtliche Bürgermeister
TOP 7 Bürgerfrageviertelstunde
TOP 8 Fragen aus dem Gemeinderat
Im Voraus der öffentlichen Sitzung findet noch eine nicht öffentliche Sitzung statt.
Zur Teilnahme an der öffentlichen Gemeinderatssitzung ist die Bevölkerung recht herzlich eingeladen.
gez. Morris Stoupal
Bürgermeister
Das Landratsamt Tuttlingen informiert:
Zum 18. August 2025 führt der Landkreis Tuttlingen eine moderne elektronische Ticket-Kontrolle in seinen Linien-und On-Demand-Bussen ein. Dies ermöglicht eine schnellere und effizientere Kontrolle beim Einstieg.
Die elektronische Ticket-Kontrolle betrifft digitale Fahrscheine. Das sind z.B. Deutschlandtickets (inkl. JugendBW), die Move-Chipkarten oder Tickets mit QR-oder Barcode wie Handytickets. Diese müssen beim Einstieg an das Kontroll-Lesegerät gehalten werden. Visuelle und akustische Signale zeigen an, ob ein Fahrschein gültig oder ungültig ist oder evtl. ein Ausweis vorgezeigt werden muss.
Ungültige Fahrscheine müssen vom Fahrpersonal eingezogen werden. Während der Einführungsphase werden die Kundinnen und Kunden mit ungültig angezeigten Chipkarten allerdings gebeten, die Karte im Move-KundenCenter in Tuttlingen prüfen und gegebenenfalls austauschen zu lassen.
Weitere Informationen finden die Fahrgäste auch in den Bussen
Am Mittwoch, den 23.07.2025 findet um 19 Uhr eine öffentliche Gemeinderatssitzung im Sitzungssaal des Rathauses statt.
Folgende Tagesordnung ist hierfür vorgesehen:
TAGESORDNUNG
TOP 1 Blutspende
- Ehrung der Blutspender
TOP 2 Erneuerbare Energien: Photovoltaikanlagen Kindergarten und Feuerwehr
- Grundsatzbeschlussfassung und Vergleich zwischen eigenwirtschaftlichem Aufbau oder Verpachtung an die Heuberg Energie GmbH
TOP 3 Kindergarten:
- Beschlussfassung über die Anpassung der Benutzungsgebühren
TOP 4 Rathaus
- Beschlussfassung über Instandsetzung und Reinigung der Eingangstreppe + Neubeschichtung des Geländers
- Beschlussfassung über Instandsetzung des Rathaussockels
TOP 5 Grundstücksangelegenheiten:
- Erneute Beschlussfassung über den Verkauf des Teilgrundstücks 592
TOP 6 Wirtschaftsverband Heuberg: Interkommunales Gewerbegebiet Heuberg
- Sachstandsbericht und Absichtserklärung
TOP 7 GVV Donau-Heuberg: Anpassung der Verbandssatzung
- Beschlussfassung über den Finanzierungsschlüssel
TOP 8 Verbindungsstraße Gnadenweiler:
- Vergabe Geotechnische Begutachtung mit Ausschreibung der Felssicherungsmaßnahme
TOP 9 Bekanntmachungen / Verschiedenes
TOP 10 Bürgerfrageviertelstunde
TOP 11 Fragen aus dem Gemeinderat
Im Anschluss findet der öffentlichen Sitzung findet noch eine nicht öffentliche Sitzung statt.
Zur Teilnahme an der öffentlichen Gemeinderatssitzung ist die Bevölkerung recht herzlich eingeladen.
gez. Morris Stoupal
Bürgermeister
Liebe Kinder, liebe Eltern,
die Sommerferien stehen vor der Tür – und mit ihnen startet auch unser beliebtes Ferienprogramm in eine neue Runde! Euch erwartet wieder ein buntes Potpourri an spannenden Aktionen, kreativen Angeboten und tollen Ausflügen. Ob sportlich, handwerklich, spielerisch oder abenteuerlich – für jede und jeden ist etwas dabei!
Ich freue mich sehr, dass es uns auch in diesem Jahr gelungen ist, ein abwechslungsreiches Programm für unsere jungen Bürgerinnen und Bürger auf die Beine zu stellen. Besonders danken möchte ich allen Vereinen, Betrieben, Organisationen und Privatpersonen, die mit großem Engagement, viel Herzblut und kreativen Ideen dazu beitragen.
Bitte denkt daran: Falls ihr an einer Veranstaltung doch nicht teilnehmen könnt, gebt uns rechtzeitig Bescheid – so haben auch andere Kinder die Chance, dabei zu sein. Für alle Programmpunkte gilt: Die angemeldeten Kinder sind über die Gemeinde Bärenthal versichert.
Ich wünsche Euch schon jetzt sonnige Tage, viel Spaß, neue Freundschaften – und ganz viele schöne Ferienmomente!
Herzliche Grüße
Euer
Morris Stoupal
Bürgermeister